Show simple item record

dc.contributor.authorMoritz, Steffen
dc.contributor.authorLudtke, Thies
dc.contributor.authorPfuhl, Gerit
dc.contributor.authorBalzan, Ryan P
dc.contributor.authorAndreou, Christina
dc.date.accessioned2018-04-27T07:34:47Z
dc.date.available2018-04-27T07:34:47Z
dc.date.issued2017-03-30
dc.description.abstractPositivsymptome wie Wahn und Halluzinationen stellen definierende Symptome einer (schizophrenen) Psychose dar. In dieser Übersichtsarbeit wird ein 2-stufiges heuristisches Modell für die Entstehung und Aufrechterhaltung psychotischer Positivsymptome vorgelegt. Im Kern der Theorie steht die Hypothese, dass von Psychose betroffene Menschen eine erniedrigte Entscheidungsschwelle aufweisen, die zu einer frühzeitigen Annahme von Hypothesen führt (liberale Akzeptanz). Im Unterschied zu nichtpsychotischen Personen ist die Konfidenz in falsche Urteile bei Betroffenen, als Folge dieser liberalen Akzeptanz, erhöht. Postuliert werden 2 Stufen der Wahnentwicklung. Auf Stufe 1 (Wahnentstehung) ist die subjektive Wahrscheinlichkeit für akzeptierte Hypothesen bei Menschen mit Psychose zunächst vergleichsweise gering. Wahnhafte Ideen sind in diesem Stadium häufig nicht voll entfaltet bzw. fragil und können zwischen 2 sich gegenseitig ausschließenden Ansichten oszillieren («doppelte Buchführung»). Im Zuge der 2. Stufe (Überzeugung, Aufrechterhaltung) verfestigen sich die flüchtigen wahnhaften Ideen zu falschen Überzeugungen aufgrund eines 2-gliedrigen Konsolidierungsprozesses – indem einerseits Gegenbeweise ignoriert und andererseits Belege zugunsten der Leithypothese einen Verarbeitungsvorteil erhalten (Bestätigungstendenz). Alternative Hypothesen rü- cken in den Hintergrund. Aufrechterhaltend für eine Wahnidee sind vielfältige psychologische Faktoren und Motive, wie die Kongruenz des Wahns mit dem emotionalen Befinden, persönliche Bedeutsamkeit und die temporäre Steigerung des Selbstwertgefühls sowie das Spannen eines Erklärungsrahmens für ein breites Spektrum von Beschwerden zur Reduktion kognitiver Dissonanz. Aus unserer Sicht können viele Formen von Halluzinationen und Erstrangsymptomen (z.B. Gedankeneingebung) ebenfalls durch liberale Akzeptanz erklärt werden. Diese Symptome basieren unseres Erachtens nicht zwingend auf fehlerhaften oder abnormalen Wahrnehmungen, sondern repräsentieren eine Fehlinterpretation von (teilweise) normalen sensorischen Phänomenen, die sich von einem (normalen) «Als-ob»-Gefühl bis hin zu einer wahnhaften Überzeugung steigern. Im Einklang mit dem erläuterten Modell werden Positivsymptome durch Interventionen wie das metakognitive Training (MKT) verringert, die Betroffene dazu anhalten, mehr Informationen zu sammeln und ihre Urteilssicherheit zu reduzieren (Säen von Zweifel). Die antipsychotische Wirkung von Antipsychotika/Neuroleptika wird im Rahmen der Theorie zum Teil durch ihre Eigenschaft erklärt, Zweifel zu induzieren. Die Bedeutung der Emotionsregulation bei der Reduktion von Positivsymptomen wird ebenfalls aufgezeigt, und zukünftige Forschungsrichtungen sowie offene Fragen diskutiert.en_US
dc.description.abstractLiberal Acceptance as a Cognitive Mechanism in Psychosis: A 2-Step-Therory on the Pathogenesis of Positive Symptoms in Schizophrenia Positive symptoms, such as delusions and hallucinations, are defining features of psychosis and schizophrenia, respectively. In this review article, we present a 2-stage heuristic model for the formation and maintenance of psychotic positive symptoms. At the heart of our theory is the assumption that individuals with psychosis have a lowered decision threshold resulting in the liberal acceptance of hypotheses. In contrast to non-psychotic persons, confidence in errors is enhanced as a result of liberal acceptance. Two stages are put forward here. At stage 1 (delusion formation), the subjective probability of an accepted hypothesis is relatively low. Delusional ideas at this stage are often fragile and may oscillate between mutually exclusive views (‘double book keeping’). During the 2. stage (conviction, maintenance), flighty delusional ideas crystallize due to a 2-fold consolidation process: a) counter-evidence is ignored and b) cues in favor of the dominant hypothesis have a processing advantage (confirmation bias). Alternative hypotheses are degraded in the course of this process. A number of psychological factors and motifs act as maintenance factors, for example the congruence between the delusion and present emotional states, personal importance and the temporary elevation of self-esteem, as well as a superstructure that may explain a broad range of impairments to reduce cognitive dissonance. From our point of view, some forms of hallucinations and first-rank symptoms (e.g., thought broadcasting) can be explained by liberal acceptance as well. These symptoms are not necessarily based on erroneous or abnormal perception but on the misinterpretation of (partially) normal sensory phenomena which evolve from an ‘as if’ feeling to delusional conviction. In accordance with the model, positive symptoms are decreased by interventions such as metacognitive training (MCT) which encourage individuals with psychosis to search for more information and to reduce their level of certainty (i.e., ‘sowing the seeds of doubt’). The antipsychotic properties of antipsychotics/neuroleptics are explained by their potential to induce doubt. The role of emotion regulation for the amelioration of positive symptoms is demonstrated, and further research directions and open questions are outlined.en_US
dc.descriptionThis is the peer-reviewed but unedited manuscript version of the following article: Moritz, S., Ludtke, T., Pfuhl, G., Balzan, R. P. & Andreou, C. (2017). Liberale akzeptanz als kognitiver mechanismus bei psychose: Eine 2-stufen-theorie der pathogenese schizophrener positivsymptome. Verhaltenstherapie (Basel), 27(2), 108-118. http://doi.org/10.1159/000464256. The final, published version is available at <a href=http://www.karger.com/?doi=10.1159/000464256> http://www.karger.com/?doi=10.1159/000464256. </a>en_US
dc.identifier.citationMoritz, S., Ludtke, T., Pfuhl, G., Balzan, R. P. & Andreou, C. (2017). Liberale akzeptanz als kognitiver mechanismus bei psychose: Eine 2-stufen-theorie der pathogenese schizophrener positivsymptome. Verhaltenstherapie (Basel), 27(2), 108-118. http://doi.org/10.1159/000464256en_US
dc.identifier.cristinIDFRIDAID 1402334
dc.identifier.doi10.1159/000464256
dc.identifier.issn1016-6262
dc.identifier.issn1423-0402
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/10037/12630
dc.language.isogeren_US
dc.publisherKarger Publishersen_US
dc.relation.journalVerhaltenstherapie (Basel)
dc.rights.accessRightsopenAccessen_US
dc.subjectVDP::Samfunnsvitenskap: 200::Psykologi: 260en_US
dc.subjectVDP::Social science: 200::Psychology: 260en_US
dc.titleLiberale akzeptanz als kognitiver mechanismus bei psychose: Eine 2-stufen-theorie der pathogenese schizophrener positivsymptomeen_US
dc.typeJournal articleen_US
dc.typeTidsskriftartikkelen_US
dc.typePeer revieweden_US


File(s) in this item

Thumbnail
Thumbnail

This item appears in the following collection(s)

Show simple item record