Breeding persistence of Slavonian Grebe (Podiceps auritus) at long-term monitoring sites: predictors of a steep decline at the northern European range limit
Permanent lenke
https://hdl.handle.net/10037/9026Dato
2015-06-10Type
Journal articleTidsskriftartikkel
Peer reviewed
Forfatter
Stien, Jenny; Strann, Karl Birger; Jepsen, Jane Uhd; Frivoll, Vigdis Irene; Ims, Rolf AnkerSammendrag
The Slavonian Grebe (Podiceps auritus) has its
European northern range limit in northern Norway, and is a
species of national conservation concern due to its small
population size and unknown population trend. Long-term
monitoring at the range limit suggests breeding site use is
in decline. We used annual occupancy data from 104
breeding lakes monitored since 1991 in northern Norway to
investigate correlates of change in occupancy. Persistence
was 100 % until 1999, but thereafter decreased to 25 % (26
lakes with breeding pairs). A particularly steep decrease
occurred between 2010 and 2012. Persistence increased
with the number of pairs present in each lake in the initial
monitoring year of 1991. The number of grebe pairs also
decreased in the lakes that had continuous breeding persistence
over the entire 22-year monitoring period, suggesting
that a large-scale factor caused the population
decline. Over the last year of the monitoring series, lake altitude was negatively related to the probability of persistence,
indicative that locally harsh climate played some
role in breeding distribution. The temporal pattern of persistence
was not related to mean winter temperature at the
breeding sites; however, the decrease between 2010 and
2011 coincided with a late ice melt in 2010. Monitoring
that includes a larger area of the species’ range is required
to conclude whether the observed decline can indicate an
overall decline in population size, or range fluctuations at
the edge of the species’ range. However, investigating the
processes that determine population range borders can give
insights into important limiting factors pertinent to the
conservation of species in the long term. Der Ohrentaucher (Podiceps auritus) hat seine nordeuropa¨ische
Verbreitungsgrenze in Nord-Norwegen und gilt
dort aufgrund geringer Populationsgro¨ße und unbekanntem
Populationstrend als Art mit nationalem Schutzbedarf.
Langzeituntersuchungen an der Verbreitungsgrenze sprechen
dafu¨r, dass die Besetzung der Brutpla¨tze zuru¨ckgeht.
Anhand von ja¨hrlichen Anwesenheitsdaten von 104 Brutseen
in Nord-Norwegen, die seit 1991 regelma¨ßig kontrolliert
wurden, untersuchten wir die Zusammenha¨nge der
Vera¨nderungen in der Besetzung. Bis 1999 lag die Persistenz
bei 100 %, fiel danach aber auf 25 % ab (26 Seen mit Brutpaaren). Ein besonders deutlicher Abfall ereignete sich
zwischen 2010 und 2012. Die Persistenz nahm mit der
Anzahl anwesender Brutpaare an einem See im ersten
Beobachtungsjahr 1991 zu. Auch in Seen mit kontinuierlicher
Brutpersistenz wa¨hrend des gesamten 22-ja¨hrigen
Untersuchungszeitraumes nahm die Anzahl an Taucherpaaren
ab, was darauf hindeutet, dass der Populationsschwund
auf einen großfla¨chig wirksamen Faktor
zuru¨ckzufu¨hren ist. Im letzten Jahr des Untersuchungszeitraumes
stand die Ho¨henlage des Sees in negativem
Bezug zur Wahrscheinlichkeit der Persistenz, was dafu¨r
spricht, dass ein raues Ortsklima eine Rolle bei der Brutverbreitung
spielte. Das zeitliche Muster der Persistenz
stand in keinem Bezug zur mittleren Wintertemperatur an
den Brutpla¨tzen, allerdings fiel die Abnahme zwischen
2010 und 2012 mit spa¨t einsetzendem Tauwetter in 2010
zusammen. Untersuchungsprogramme, die einen gro¨ßeren
Bereich des Verbreitungsgebietes der Art abdecken, sind
vonno¨ten, um entscheiden zu ko¨nnen, ob die beobachtete
Abnahme ein Hinweis auf einen allgemeinen Abfall der
Populationsgro¨ße ist oder ob es sich um Fluktuationen im
Verlauf der Verbreitungsgebietsgrenze handelt. Studien der
Prozesse, welche die Verbreitungsgrenzen einer Population
bestimmen, ko¨nnen allerdings auch Einblicke zu wichtigen
limitierenden Faktoren liefern, welche fu¨r den langfristigen
Artenschutz von Belang sind.
Beskrivelse
The final publication is also available at Springer via http://dx.doi.org/10.1007/s10336-015-1249-7