Didaktisch begründete Nutzung von digitaler Technologie in der DaF-Lehrerausbildung. Digitalität als Katalysator von fachdidaktischen Reflexionen und professioneller Zusammenarbeit
Forfatter
Lindemann, Beate HildegardSammendrag
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Vorteilen des digitalen Arbeitens in einem digitalen DaF- Studium in Norwegen. Ausgehend von einer Fortbildungseinheit für bereits tätige Lehrkräfte wird eine Fallstudie vorgestellt, die mit Fokus auf literaturdidaktische Fragestellungen die Vorzüge digitaler Arbeitsweisen auswertet. Die Digitalität ermöglicht den Studierenden die Ausbildung, eröffnet die Gelegenheit zum asynchronen Austausch in der Gruppe und trägt vor allem durch den Einsatz einer digitalen Betreuungsplattform maßgeblich zu autonomem und eigenverantwortlichem Lernen und Arbeiten der Studierenden bei. T he article sites the advantages of digital working in a digital GFL- program for teachers in Norway. A case study is presented on a training unit for teachers who are already working digitally, that evaluates the advantages of working methods with a focus on issues in literature didactics. The digital support platform makes such education accessible to the students. It creates an opportunity for asynchronous exchange in the group and, above all, makes a significant contribution to the students’ autonomous and self- reliant learning and work
Beskrivelse
Source at https://www.peterlang.com/document/1482927.
Forlag
Peter LangSitering
Lindemann b: Didaktisch begründete Nutzung von digitaler Technologie in der DaF-Lehrerausbildung. Digitalität als Katalysator von fachdidaktischen Reflexionen und professioneller Zusammenarbeit. In: Eckart, Fjordevik, Langemeyer P, Löwe, Marx Åberg, Solheim B. Literaturvermittlung im virtuellen Raum: Beiträge zur digitalen germanistischen Hochschullehre, 2024. Peter Lang Publishing GroupMetadata
Vis full innførselSamlinger
Copyright 2024 The Author(s)