Statusbericht aus Norwegen: Implementierung von Patientenbeteiligung im norwegischen Gesundheitswesen
Permanent link
https://hdl.handle.net/10037/12730Date
2017-05-22Type
Journal articleTidsskriftartikkel
Peer reviewed
Author
Kasper, Jürgen; Lager, Anne Regine; Rumpsfeld, Markus; Kienlin, Simone Maria; Smestad, Kristine Hoel; Bråthen, Tone; Ankell, Holly; Knutsen, Tore; Kløvtveit, Rune; Gulbrandsen, Pål; Vandvik, Per Olav; Heen, Anja Fog; Flottorp, Signe; Tollåli, Geir; Eiring, ØysteinAbstract
Norway has traditionally high standards regarding civil rights particularly emphasizing equal access to societal resources including health care. This background and the health care system’s centralized national organization make it perfectly suited for implementation of shared decision making (SDM). In recent years, great efforts have been made by policy- makers, regional health authorities and not least the patients to facilitate a process of change in health communication culture. SDM is currently even given highest priority in health care strategies on all system levels. SDM has been structurally implemented, e.g. by including corresponding guidance in the standard patient pathways. Moreover, SDM is established as an element of service on the national health portal hosting a constantly increasing number of decision aids. Essentially the Norwegian Knowledge Center for Health Services contributes by searching and providing information for use in decision aids. Implementation is now being rolled out unit by unit for a list of medical problems as a series production of SDM using decision aids and health professional training. Importantly, production of SDM begins and succeeds as a soundly structured communication with both clinical environments and patients. However, as communication training has not been implemented before now, there are no data demonstrating sufficient realization of SDM in current health care. Beyond making reasonable use of scientific achievements, the Norwegian movement’s secret of success is the simultaneous commitment of all actors of the health system to a common idea. Die norwegischen Bürgerrechte legen traditionell viel Gewicht auf gleichberechtigten Zugang zu sozialen und insbesondere Gesundheitsleistungen. Im Zusammenspiel mit der zentralisierten Organisation des norwegischen Gesundheitswesens bietet dies perfekte Voraussetzungen für die Implementierung einer Kultur der Patientenbeteiligung an den eigenen Entscheidungen (PEF). In den vergangenen Jahren wurden seitens der Politik, der regionalen Gesundheitsbehörden und nicht zuletzt der Patienten große Anstrengungen zur Veränderung der gesundheitsbezogenen Kommunikation unternommen. Auf allen Systemniveaus rangiert PEF unter den wichtigsten Strategiezielen. Strukturell ist PEF bereits explizit und fest implementiert, z.B. in den klinischen Standardpatientenpfaden oder als ständig wachsendes Angebot von Entscheidungshilfen auf der nationalen Gesundheitsplattform. Das Norwegische Institut für Evidenz im Gesundheitswesen trägt mit systematischer Informationsbeschaffung essentiell zur Produktion von Entscheidungshilfen bei. Unter Anwendung von Entscheidungshilfen und Trainings von Gesundheitsberufen wird die Implementierung entlang einer Liste mit medizinischen Problemstellungen nun im Sinne einer Serienproduktion Einheit für Einheit ausgeweitet. Der Erfolg der Produktion von PEF steht und fällt dabei mit der Einbeziehung der medizinischen Milieus und der Patienten. Da allerdings die Trainings erst jetzt systematisch eingeführt werden, wäre es falsch zu behaupten, dass PEF schon richtig in der klinischen Praxis angekommen ist. Eine Stärke des norwegischen Vorgehens ist die konsequente Orientierung an der wissenschaftlichen Evidenz. Darüber hinaus stellt das gleichzeitige Engagement aller Akteure im Gesundheitswesen für die gemeinsame Idee das Erfolgsgeheimnis der Norwegischen Bewegung dar.
Description
Accepted manuscript version, licensed CC BY-NC-ND 4.0. Published version available in
Zeitschrift fur Evidenz, Fortbildung und Qualitat im Gesundheitswesen, 2017, 123-124, p. 75-80.